Jahr |
Bauname: |
Eigner:
|
Typ |
Abmessungen:
|
Tonnage
|
Leistung PS
|
1968-1969 |
SZ 6051 - SZ 6064 |
Inland Water
Transport Board, Rangoon / Burma |
Tankschubleichter
(Oil-Barge) |
48,80*8,84*1,83
|
600
|
(ohne Antrieb)
|
Lebenslauf: |
|
|
|
|
Datum/Jahr |
Schiffsname |
Eigner |
Euro-Nr.
|
Bemerkungen |
1968 |
SZ 6051 - SZ 6052 |
Inland
Water Transport Board, Rangoon / Burma |
|
Ablieferung |
1969 |
SZ 6053 - SZ 6064 |
Inland Water
Transport Board, Rangoon / Burma |
|
Ablieferung |
|
|
|
|
Diese 14 Ölleichter
waren Teil eines größeren Auftrags der burmesischen Regierung, die mit
deutschen Entwicklungshilfe-Geldern bei deutschen Binnenschiffswerften über
die Exportgemeinschaft Schiffbau 35 Oil-Barges und 10 große Schubboote
bestellte. |
|
|
|
|
Der Komplettpreis für
die 45 Fahrzeuge lag bei über 35 Mio. DM. Die bei Bureau Veritas
klassifizierten Oil-Barges lieferte neben der Arminiuswerft auch die
Neckarwerft Neckarsulm (4), die Weserwerft Minden (6) und die Rolandwerft
Bremen (10). |
|
|
|
|
Die Verladung auf
Schwergutfrachter der DDG "Hansa" zum Transport nach Burma erfolgte
auf Blexen-Reede. Die Fahrzeuge kamen auf dem Irrawaddy River zum Einsatz. |
|
|
|
|
Die
Fotos zeigen den zweiten bei der Weserwerft Minden gebauten Ölleichter
(Bau-Nr. 3182 / Baujahr 1968). |
|