Lebenslauf: |
|
|
|
|
Datum/Jahr |
Schiffsname |
Eigner |
Euro-Nr.
|
Bemerkungen |
06.06.1962 |
|
|
|
Kiellegung |
08.10.1962 |
|
|
|
zu Wasser gelassen |
17.11.1962 |
Diersch 15 |
Diersch &
Schröder, Bremen |
4012360
|
Ablieferung.
Hauptmaschine: 1 x Deutz RBV 6M545. |
1966 |
|
Diersch & Co. KG,
Berlin-Reinickendorf |
|
übertragen;
Heimathafen ist nach wie vor Bremen. |
1967 |
Christa |
|
|
umbenannt;
Heimathafen ist nun Berlin. |
1974 |
|
DS
Tankschiff-Reederei GmbH & Co. KG, Bremen |
|
übertragen;
Heimathafen ist nun wieder Bremen. Die Tragfähigkeit beträgt nun 1279 to. |
1978 |
|
Deutsche
Tankschiff-Reederei GmbH & Co., Bremen |
|
übertragen |
1978 |
Weber 12 |
Ernst Weber GmbH
& Co. KG Schiffahrt, Duisburg |
|
verkauft und
umbenannt |
Juli 1980 |
|
|
|
verlängert
auf 84,80 m; die Tragfähigkeit beträgt nun 1346 to bei 2,57 m Tiefgang. |
1981 |
Rheintank 4 |
Stinnes Reederei AG
& Co., Duisburg |
|
verkauft und
umbenannt |
1988 |
Eiltank 5 |
Jaegers GmbH &
Co., Duisburg-Ruhrort |
|
verkauft und
umbenannt; die Tragfähigkeit beträgt nun 1345 to. |
1992 |
|
|
|
die Tragfähigkeit
beträgt 1322 to. |
September 2000 |
|
|
|
Bei
der Kötter-Werft in Haren/Ems erhält das Schiff das alte Mittelschiff
(Laderaum-Sektion) der "Eiltank 14" (Bj. 1972 BSG Erlenbach);
danach beträgt die Tragfähigkeit 1522,01 to bei Abmessungen von 84,92 x 9,50
x 2,86 m. Das alte Mittelschiff wird in Leer abgewrackt. |
2002 |
|
Jaegers GmbH & Co. Vercharterung
KG, Aschaffenburg |
|
übertragen |
2003 |
|
|
|
neu
motorisiert mit 1 x Caterpillar 3508 B (1015 PS bei 1600 UpM) |
19.02.2006
|
|
|
|
Gegen 20.50 Uhr läuft das Schiff nach einem Ruderversager beim Aufdrehen in Höhe der Bunkerstation Lobith im Rhein auf eine Kribbe auf. Zwei niederländische Schlepper können das Schiff wenig später befreien und zu einer Werft verholen.
|