| Lebenslauf: |
|
|
|
|
| Datum/Jahr |
Schiffsname |
Eigner |
Euro-Nr.
|
Bemerkungen |
| 12.04.1960 |
|
|
|
zu Wasser gelassen |
| 18.06.1960 |
Diersch IX |
Diersch &
Schröder, Bremen |
4401080
|
Ablieferung.
Hauptmaschine: 1 x MWM RH 348SU. |
| Mai 1964 |
|
|
|
verlängert auf 80,00 m; die Tragfähigkeit beträgt nun 1130 to. |
| 1966 |
|
Diersch & Co. KG,
Berlin-Reinickendorf |
|
übertragen; Heimathafen ist nach wie
vor Bremen. |
| 1967 |
Doris |
|
|
umbenannt |
| 1971 |
Armin |
Störmer & Co. KG, Faulbach |
|
verkauft und
umbenannt |
| 1972/1973 |
|
Maingau
Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG, Collenberg |
|
verkauft ohne
Namenswechsel; die Tragfähigkeit beträgt nun 1117 to |
| 1981 |
|
Heinrich Prestenbach,
Marktheidenfeld |
|
verkauft ohne
Namenswechsel |
| 1982 |
Ingrid |
Ingrid Weber, Bremen |
|
verkauft
und umbenannt; Heimathafen ist nach wie vor Marktheidenfeld; die
Tragfähigkeit beträgt nun 1122 to. |
| 1994 |
|
|
|
die Tragfähigkeit
beträgt 1103,568 to |
| 2000 |
|
Hugo Friedrich Weber,
Bremen |
|
übertragen |
| Dezember,
2001 |
|
|
|
Das
unbeladene Schiff rammt auf der Talfahrt unterhalb der Eisenbahnbrücke von
Nijmegen zunächst eine Boje und treibt dann gegen eine Buhne; es entsteht ein
Schaden von einigen Tausend Gulden. |
| 2002 |
|
|
|
neu motorisiert mit 1
x Deutz-MWM SBA16M816 (590 kW bei 1650 UpM). Heimathafen ist nun Bremen. |
| 2005 |
|
|
|
Manager ist die Fa.
Speckels in Bremen |